Triest – Stadt zwischen drei Welten (Milo Dor)
Auf den Spuren von Rainer Maria Rilke, James Joyce, Italo Svevo und anderen durch Triest und Umgebung. Die Reise ist so angelegt, dass Literatur, «Sightseeing» und Ausflüge in die Umgebung in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Auf dem Programm sind neben zwei Rundgängen in Triest ein Ausflug zum Schloss und der Parkanlage von Miramar und zum «Rilke» Schloss Duino vorgesehen.
Ca. Fr. 1200.– für Bahnfahrt (1. Klasse), 4 Uebernachtungen mit Frühstück in zentral gelegenem ****Hotel,
Eintritte, Führungen etc.
Kurzbiographien einiger Autoren zu Triest
Bazlen, Roberto (Bobi), 1902 Triest – 1965 Mailand. Förderer und Anreger vieler Schriftsteller v.a. Eugenio Montale, Umberto Saba, Italo Svevo. Zusammen mit Roberto Calasso Mitgründer des Verlages Adelphi (wo auch zahlreiche Deutsche und Schweizer Autoren verlegt wurden und werden (u.a. Robert Walser).
Dor, Milo 1932 Budapest – 2006 Wien. War Schriftsteller und Publizist.
Hamerling, Robert (1830 Kirchberg am Walde – 1889 Stifting bei Graz), war 1840 – 44 Sängerknabe im Stift Zwettl, studierte später an der Universität und unterrichtete 1852 in Wien, 1853 am Gymnasium in Graz und 1854 – 66 in Triest und war Theaterkritiker der «Triester Zeitung».
Huch, Ricarda 1864 Braunschweig – 1947 Schönberg/Taunus. Nach Studium und Tätigkeit als Bibliothekarin und Lehrerin in Zürich (1887-1896). 1898 Heirat mit dem Zahnarzt Ermanno Ceconi. Lebt bis 1900 in Triest. Kommt in den Jahren von 1912 bis 1927 im Sommer regelmässig nach Triest zum Besuch von Ermanno Ceconi (von welchem sie seit 1906 geschieden ist).
Joyce, James 1882 Rathgar (Dublin, Irland) – 1941 Zürich, lebt von 1904 bis 1915 und 1918/19 v.a. als Sprachlehrer (an der Berlitz School) in Triest wo er u.a. an seinen Werken «Dubliners» (1914) «Portrait of the artist as a young man» (1916) und «Exiles» arbeitet und auch «Ulysses» beginnt.
Magris, Claudio 1939 Triest. Lebt als Literaturwissenschaftler, Kritiker und Schriftsteller in Triest.
Pahor, Boris 1913 Triest. Nach Schule und begonnenem Studium (Theologie), Kriegsteilnahme und Beteiligung am jugoslawischen Wiederstand. 1944 verhaftet und in vier KZ (u.a. Dachau) verschleppt, was später zum Hauptthema seiner Romane und Erzählungen (u.a. Nekropolis, 1967) wird. Nach seiner Freilassung Studium in Padua, 1953 – 1975 Lehrer an einem Gymnasium in Triest.
Saba, Umberto 1883 Triest – 1957 Gorizia (Görz), Dichter, Schriftsteller. Sein Antiquariat war Treffpunkt der Triestiner Literaten.
Slataper, Scipio 1888 (Slowenien) – 1915 (gefallen, Schlacht am Podgora), Arbeitete nach dem Studium in Florenz an der Zeitschrift «La voce» und in Hamburg als Lektor am «Kolonialinstitut», bevor er 1914 nach Rom ging.
Spiel, Hilde 1911 Wien – 1980 Wien. Nach Studium (Dr. phil. 1936), Heirat mit dem Schriftsteller und Journalisten Peter de Mendelsohn und Uebersiedlung nach London. Arbeit als Journalistin. 1946 Rückkehr als Korrespondentin nach Wien. 1946 – 1948 in Berlin, anschliessend erneut London. 1963 definitive Rückkehr nach Wien.
Stuparich, Giani 1891 Triest – 1961 Rom. Studierte in Florenz und nahm als «Irredentist» am ersten Weltkrieg teil. (Bruder: Carlo St., Triest 1894 – 1916 gefallen am Monte Cenigo – ist Partner G.S. in: Colloquio (Gespräch) con mio fratello (1925))
Svevo, Italo (Schmitz, Ettore) 1861 Triest – 1928 Motta die Livenza. Aufgewachsen in Würzburg, arbeitete als Bankangestellter, Lehrer und Journalist. Lernt 1905 James Joyce kennen, welcher sich für sein Werk einsetzt (erste deutsche Ausgaben von Joyce und Svevo im Rhein Verlag, Basel, später Zürich). Svevo wird eines der «Vorbilder» für Mr. Bloom in Joyce’ Ulysses (vgl. Hildesheimer, W.: Das jüdische an Mr. Bloom).
Tomizza, Fulvio 1935 Materada (Slowenien) – 1999. Studierte in Graz und Belgrad, Schriftsteller, Journalist und Kritiker.
Anonimo Triestino Die Identität des Autors ist bis heute nicht mit letzter Sicherheit geklärt. Vieles spricht dafür, dass es sich dabei entweder um den Triestiner Mathematiker Guido Voghera (1884 – 1954) oder dessen Sohn Giorgio handelt. Die Tochter Umberto Saba’s Linuccia hatte das Manuskript vom Autor erhalten unter der Bedingung seinen Namen unter keinen Umständen preiszugeben.
Voghera, Giorgio 1908 Triest – Triest. Nach der Rückkehr aus dem palästinensischen Exil (noch vor der Staatsgründung) zunächst im Transportversicherungswesen tätig. Nach seiner Pensionierung als Schriftsteller hervorgetreten («Gefängnis von Jaffa» (1993) und «Meine Heimat ist die ganze Welt». Überleben im Kibbuz 1938 – 1948“ (1997))
Weiss. Eduardo 1889 Triest – 1970 Chicago , Psychoanalytiker, Uebersetzte Freud (Traumdeutung), verkehrte mit den Familien von Italo Svevo, Umberto Saba u.a. (Freud selbst weilte Jahre zuvor (April 1876) zu einem Studienaufenthalt in Triest.)
Däubler, Theodor 1876 Triest – 1934 St. Blasien (Schwarzwald), wuchs als Sohn eines Augsburger Kaufmanns zweisprachig in Triest auf, diente in der österreichisch-ungarischen Armee, studierte in Neapel, lebte anschliessend in Italien (Florenz), Oesterreich, Deutschland und der Schweiz und bereiste Frankreich. Griechenland, die Türkei, Syrien, Palästina und Aegypten, und war damit einer der «letzten Nomaden Europas». Ab 1926 in Berlin, 1928 Mitglied der Akademie der Küste (Abteilung Dichtkunst). Gilt ohne einem (Dichter-)«Kreis» anzugehören mit seiner (schwer erschliessbaren) Lyrik (u.a. «Das Nordlicht») als «Vorläufer» des literarischen und durch zahlreiche Essays als Vorkämpfer des Expressionismus in der bildenden Kunst.
Kassner, Rudolf 1873 Gross Pawlowitz (Mähren) – Sierre (Schweiz) 1959, Kulturphilosoph und Schriftsteller, von Hofmannsthal als der «bedeutendste Kulturschriftsteller der deutschen Literatur» bezeichnet: Rilke, mit dem Kassner eine lebenslange Freundschaft verband teilte dieses Urteil. Kassners zwischen 1899 und 1959 kontinuierlich erarbeitete Essays eines hochgebildeten konservativen Gelehrten bildet einen Höhepunkt der Essayistik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kassner lebte (distanziert von allen politischen Strömungen) in Wien, Berlin, Paris, London, München und ab 1945 in der Schweiz. Uebersetzungen von Platon, Puschkin, Gogol, Dostojewskij, Sterne, Gide. Ist wie Rainer Maria Rilke und Hugo von Hofmansthal Gast von Marie (Fürstin von) Thurn und Taxis auf Schloss Duino.
©10/06/18md
Weitere Reisen:
Davos
Dresden
Lemberg
Meran/Bozen
Monte Verità/Ascona
Prag
Sils/Soglio
Vilnius/Riga