Lwiw, Lemberg
לעמבערג
«Eine Landschaft in der Menschen und Bücher wohn(t)en»
Reise nach Lemberg und Drohobytch
Auf dieser Reise bewegen wir uns u.a. auf den Spuren von Martin Buber ebenso wie Josef Wittlin, Bruno Schulz wie Ephraim Moses Lilien, Soma Morgenstern wie Joseph Roth u.a. zwar einer untergegangenen Kultur und Zeit aber in einer noch immer lebendigen und belebenden Umgebung.
Ca. Fr. 1500.- für Flug Zürich – Lemberg – Zürich, 5 Übernachtungen im ****Hotel
Transfers von und zum Flughafen und nach Drohobytch, Eintritte, Führungen etc.
Lebensdaten einiger Autorinnen und Autoren aus Czernowitz und der Bukowina
(wo nichts anderes vermerkt, ist der Geburtsort Czernowitz)
Appelfeld Aharon (Erwin) (Jadova/Schadova 1932–2018 Petach Tikwa)
Ausländer Rose (Scherzer Rosalie Beatrice; 1907–1988 Düsseldorf) Lyrikerin, wanderte 1946 in die USA aus, 1965 nach Düsseldorf, 1939 Gedichtband Der Regenbogen in Czernowitz, später zahlreiche Gedichtbände in Deutschland (S. Fischer Verlag)
Ausländer Ninon (1895–1966 Montagnola) war in erster Ehe mit dem Berliner (Presse-) Zeichner Benedikt Fred Dolbin verheiratet, später mit dem Schriftsteller Hermann Hesse den sie seit Jugendzeit verehrte und ihm mit vierzehn Jahren einen ersten Brief (zum «Peter Camenzind») schrieb.
Birnbaum Uriel (Wien 1894–1956 Amersfoot/NL) lebte ab 1908 zeitweise in Czernowitz wo er erste Gedichte und Zeichnungen schuf. (Sohn von Nathan, Bruder von Menachem und A.S. Birnbaum)
Blum Klara (Dshu (Zhu) Bai-lan) (1904 –1971 Guangzhou) emigrierte nach China
Burg Josef (Wischnitz/Bukowina 1912–2009 Czernowitz)
Celan Paul (eig. Antschel/Ancel Paul, 1920–1970 Paris, Suizid)
Drozdowski Georg (1899–1987 Klagenfurt) lebte seit den 30er Jahren in Oesterreich, 1934 erschien ein Band Gedichte in Czernowitz
Flinker Robert (Wischnitz, Nordbukowina 1906–1945 Bukarest (Suizid) Nervenarzt, Autor der postum erschienenen Romane Der Sturz und Fegefeuer
Goldfeld David (1904–1942 Czernowitz (Tuberkulose) Sänger und Lyriker, erkrankte an Tuberkulose, Der Brunnen Gedichtband, 1940
Gong Alfred (Liquornik Alfred; 1920–1981 New York) Schulkollege von Paul Antschel/Celan und Immanuel Weissglas, 1951 über Wien in die USA wo er mehrere Gedichtbände veröffentlichte
Gregor Joseph (1888–1960 Wien) u.a. Librettist von Richard Strauss
Gruber Jona (Bojan 1908–1980 Kiew) Neben Elieser Steinbarg und Manger bedeutender jiddischer Dichter der Bukowina
Hermann Silvius (1912–1934 Wien) Kindheit in Wien, von wo er 1919 nach Czernowitz zurückkehrte. Studierte später u.a. in Prag, wo er auch in „Literatenkreisen verkehrte. Starb an den Folgen eine Operation in Wien.
Kalmer Josef (Kalmus Josef; Nebrybka, (Mähren) 1899–1959 Wien) Dichter und Uebersetzer
Kittner Alfred (1906–1991 Düsseldorf) Lyriker, Uebersetzer, Essayist. Von 1941–1944 in verschiedenen Vernichtungslagern, lebte in der BRD, erster Gedichtband Der Wolkenreiter 1938 in Czernowitz, später verschiedene Gedichtbände (in Bukarest)
Lauer Kamillo (1887–1966 London) veröffentlichte nur in literarischen Zeitschriften
Laufer Siegfried (Suczawa 1908–1933 Budapest, wahrscheinlich Suizid) verfasste Prosa und Gedichte
Lesser Jonas (1895–1968 London) Altphilologe, vor dem Krieg u.a. Cheflektor beim Verlag Zsolnay, Wien
Manger Itzig (1901–1969) einer der bedeutendsten Dichter in jiddischer Sprache, schrieb neben Gedichten auch Erzählungen und Theaterstücke. Mehrere Gedichtbände vor und nach 1939/1945
(Margul-) Sperber Alfred (Storojinetz 1898–1967 Bukarest) Lyriker, Uebersetzer, «Mittelpunkt» der Bukowiner Autoren, zwei Gedichtbände 1934 und 1939 (in Czernowitz), nach 1950 zahlreiche Gedichtbände (und Uebersetzungen). Sammler und Bewahrer der Czernowitzer/Bukowiner Literatur.
Meerbaum-Eisinger, Selma (1924–1942 Vernichtungslage Michailowka (Transsinistrien), Cousine Paul Celans, schrieb mit fünfzehn ihre ersten Gedichte
Rosenkranz Moses (Moshe) (Edmund R. 1904–2003 Lenzkirch/Schwarzwald ) Lyriker und Uebersetzer, 1941–1944 Arbeitslager in Rumänien, nach 1945 zehn Jahre in sowjetischen Straflagern, lebte in der Bundesrepublik. Mehrer Gedichtbände (vor und nach 1940/47)
Schaffer Heinrich (Gura Humorului (Südbukowina) 1895 – Todesdatum, vermutlich um 1940 in einem KZ, unbekannt), veröffentlichte 1923 den Roman Schlechter Wandel und den Gedichtband Dunkle Strophen (1932)
Schreyer Isaac (Ps. Herbert Urfahr) (Wischnitz (Nordbukowina) 1890–1948 New York) Lyriker und Uebersetzer, Psalm eines einfachen Mannes, Gedichte 1911–1947 erschien 1950
Singer Erich (1896–1960 London), vor allem als Herausgeber erfolgreicher Anthologien (u.a. Das Bänkelbuch) bekannt geworden
Weissglas Immanuel (1920–1979 Bukarest) Lyriker und Uebersetzer (u.a. Goethe Faust ins Rümänische), Schulkollege von Paul Antschel/Celan und Alfred Gong, 1941–1944 mit Alfred Kittner in Vernichtungslagern in Transsinistrien Mehrere Gedichtbände nach 1945/47
Winkler Manfred (Putila (Bukowina/Ukraine) 1922–2014 Jerusalem) seit 1959 als bildender Künstler, Dichter und Uebersetzer (u.a Paul Celan und Soma Morgenstern ins Hebräische) in Jerusalem
Wittner Victor (Hertza Südbukowina) 1896–1949 Wien) Journalist, Theaterkritiker, Dichter, veröffentlichte mehrere Gedichtbände
Wohl Kuby (1911–1935 Zibau, Südbukowina) schrieb deutsch und jiddisch, starb an Tuberkulose
Weitere Reisen:
Davos
Dresden
Meran/Bozen
Monte Verità/Ascona
Prag
Sils/Soglio
Triest
Vilnius/Riga